Home
  • Home Contact Us
  • Herunterladen Das Kino International in Berlin: Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR Buch Ebook, PDF Epub


    📘 Lesen     â–¶ Herunterladen


    Das Kino International in Berlin: Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR

    Beschreibung Das Kino International in Berlin: Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR. Das Kino »International« ist ein herausragender Bau der DDR-Nachkriegsmoderne. 1961 64 von dem Architekten Josef Kaiser an der damaligen Stalin-Allee (heute Karl-Marx-Allee) errichtet, wird das Haus seit 50 Jahren ununterbrochen bespielt und erfreut sich großer Beliebtheit auch als »Berlinale«-Spielstätte. Besonders das verglaste Foyer im Obergeschoss mit Blick auf die Magistrale macht die Raumschöpfung so festlich und kommunikativ. Dietrich Worbs vermittelt die Architektur im Detail und die Hintergründe der Baugeschichte im politischen Kontext der DDR. Einen weiteren Zugang eröffnen die Biografien des Architekten Kaiser (1910 1991) und des Bildhauers Waldemar Grzimek (1918 1984), der die großflächigen Fassadenreliefs entwarf. Und auch die enge Verbindung des Hauses mit der DEFA-Filmgeschichte wird am Beispiel wichtiger Premieren nachvollziehbar (z.B. Spur der Steine von Frank Beyer).



    Buch Das Kino International in Berlin: Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR PDF ePub

    Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR ~ Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR Fast jeder Berliner kennt das Kino „International“ an der Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz. Wenn man vom Alexanderplatz in die Achse der Karl-Marx-Allee hineinblickt, sieht man den aus der Reihe der Wohnhochhäuser vor-springenden Block des Kinos. Die Gestalt des Baukörpers, sein optimistischer .

    Das Kino International in Berlin: : Dietrich ~ Das Kino »International« ist ein herausragender Bau der DDR-Nachkriegsmoderne. 1961 64 von dem Architekten Josef Kaiser an der damaligen Stalin-Allee (heute Karl-Marx-Allee) errichtet, wird das Haus seit 50 Jahren ununterbrochen bespielt und erfreut sich großer Beliebtheit auch als »Berlinale«-Spielstätte.

    Gebr. Mann Verlag :: Das Kino »International« in Berlin ~ Das Kino »International« in Berlin Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR . Sofort lieferbar. Erschienen Januar 2015 . Das Kino »International«, 1961– 64 von Josef Kaiser errichtet, ist ein herausragender Bau der DDR-Nachkriegsmoderne. Als DEFA- Premierenkino war es zentraler Ort für die DDR-Filmgeschichte. Seit seiner Eröffnung vor 50 Jahren ununterbrochen .

    Das Kino »International« in Berlin: Ein Bau der ~ Das Kino 'International' ist ein herausragender Bau der DDR-Nachkriegsmoderne. 1961- 64 von dem Architekten Josef Kaiser an der damaligen Stalin-Allee (heute Karl-Marx-Allee) errichtet, wird das Haus seit 50 Jahren ununterbrochen bespielt und erfreut sich grosser Beliebtheit - auch als 'Berlinale'-Spielstatte.

    Das Kino International in Berlin Buch versandkostenfrei ~ Klappentext zu „Das Kino "International" in Berlin “ Das Kino "International" ist ein herausragender Bau der DDR-Nachkriegsmoderne. 1961- 64 von dem Architekten Josef Kaiser an der damaligen Stalin-Allee (heute Karl-Marx-Allee) errichtet, wird das Haus seit 50 Jahren ununterbrochen bespielt und erfreut sich großer Beliebtheit - auch als "Berlinale"-Spielstätte.

    Dietrich Worbs Das Kino „International“ in Berlin ~ Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR... 7 Kapitel 2 Die städtebauliche Planung des II. Bauabschnitts der Stalinallee... 11 Berliner Wiederaufbau und der I. Bauabschnitt der Stalinallee ... 11 Vorbereitungen zur Planung des II.

    Das Kino »International« in Berlin — Hochparterre Bücher ~ Das Kino »International« in Berlin . Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR Dietrich Worbs. 28.— In den Warenkorb. 160 Seiten mit 7 farbigen und 54 sw-Abbildungen. Das Kino »International«, 1961– 64 von Josef Kaiser errichtet, ist ein herausragender Bau der DDR-Nachkriegsmoderne. Als DEFA- Premierenkino war es zentraler Ort für die DDR-Filmgeschichte. Seit seiner .

    Reimer · Gebr. Mann Verlag - Reimer Verlag ~ Das Kino »International« in Berlin Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR Das Kino »International«, 1961–64 von Josef Kaiser errichtet, ist ein herausragen-der Bau der DDR-Nachkriegsmoderne. Als DEFA-Premierenkino war es zentraler Ort für die DDR-Filmgeschichte. Seit seiner Eröffnung vor 50 Jahren ununterbro- chen bespielt, erfreut sich das Kino bis heute – auch .

    Kino International – Wikipedia ~ Das Kino International ist ein Großraumkino an der Berliner Karl-Marx-Allee 33, das von der Yorck Kinogruppe betrieben wird und sich zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz befindet. Es wurde 1963 eröffnet und diente in der DDR bis 1990 als Premierenkino. Als Zeugnis der architektonischen Moderne steht das Kino seit Beginn des 21. . Jahrhunderts unter Denkm

    Das Kino »International« in Berlin - Dietrich Worbs - Buch ~ Das Kino "International" ist ein herausragender Bau der DDR-Nachkriegsmoderne. 1961- 64 von dem Architekten Josef Kaiser an der damaligen Stalin-Allee (heute Karl-Marx-Allee) errichtet, wird das Haus seit 50 Jahren ununterbrochen bespielt und erfreut sich großer Beliebtheit - auch als "Berlinale"-Spielstätte. Besonders das verglaste Foyer im Obergeschoss mit Blick auf die .

    Liste der Kinos in Berlin-Prenzlauer Berg – Wikipedia ~ Die Liste der Kinos in Berlin-Prenzlauer Berg gibt eine Übersicht aller Kinos, die im heutigen Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg existiert haben oder noch existieren. Die Liste wurde nach Angaben aus den Recherchen im Kino-Wiki aufgebaut und mit Zusammenhängen der Berliner Kinogeschichte aus weiteren historischen und aktuellen Bezügen verknüpft.

    Die besten Filme 2019 · KINO ~ Hier findest du alle Filme aus dem Jahr 2019 · Die besten Filme aus 2019 auf KINO

    Liste der Publikationen zum Thema: Kino - Fraunhofer IRB ~ Bücher, Broschüren: (8) . Das Kino "International" in Berlin Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR 2015, 160 S., mit 7 farbigen und 54 s/w-Abbildungen. 240 mm, Softcover Mann (Gebr.), Berlin Theater und Kinos. Historische Spielstätten 2015 64 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl., Selbstverlag kostenlos . Urs Steiner, Beat Bühler Das Kino Razzia im Seefeld. Ein Abspann .

    Nachkriegsmoderne – Wikipedia ~ Der Begriff Nachkriegsmoderne entstand in den 1990er Jahren im Zuge der Forschungen zur . Andreas Butter hat in seinem Buch zur Architektur seit 1945 in der SBZ und späteren DDR in großer Materialfülle nachgewiesen, dass es bereits vor 1950 eine Architektur in Anknüpfung an die Klassische Moderne und diverse internationale Tendenzen gab. Durch diverse politische Bestrebungen gab es dann .

    Liste der Kinos in Berlin-Weißensee – Wikipedia ~ Die Liste der Kinos in Berlin-Weißensee gibt eine Übersicht aller Kinos, die im heutigen Berliner Ortsteil Weißensee existiert haben und noch existieren. Die Liste wurde nach Angaben aus den Recherchen im Kino-Wiki aufgebaut und mit Zusammenhängen der Berliner Kinogeschichte aus weiteren historischen und aktuellen Bezügen verknüpft. Sie spiegelt den Stand der in Berlin jemals vorhanden .

    Kinofilme Berlin - Spielzeiten und Vorschau · KINO ~ Alle Filme in Berlin mit dem aktuellen Kinoprogramm. Mit allen Film-Spielzeiten und Kinostarts in Berlin. KINO

    Gebr. Mann – Archäologie, Kunstwissenschaft ~ Forschungen zur Nachkriegsmoderne des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin Herausgegeben von Kerstin Wittmann-Englert Sofort lieferbar. Erschienen Dezember 2018 . Gebr. Mann Verlag. Die Großprojekte Märkisches Viertel (1963–1976) und Marzahn (1977–1990) gehören zu den größten wohnungsbaupolitischen Leistungen im .

    Vom Charme des Internationalen in einem besonderen Kino ~ Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR, Gebr. Mann Verlag 2015, 19,95 Euro Mann Verlag 2015, 19,95 Euro Corona-Krise Sperrstunde wegen Corona: Das sagen Berliner Geschäftsleute

    Das Hochrheintal als Archipel? - Hochparterre Bücher ~ Das Kino »International« in Berlin Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR

    Anna Viebrock - Bautypen - Architekturpraxis - Architektur ~ Das Kino »International« in Berlin Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR × Anmelden. E-Mail: Passwort: Passwort vergessen? × Schliessen Anmelden. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um einen Link per E-Mail zu erhalten, mit dem Sie Ihr Passwort zurücksetzen können. E-Mail: × Zurück zur Anmeldung Send. Architektur; Architekturpraxis; Bautypen; Anna Viebrock .

    Deutscher Fernsehfunk – Wikipedia ~ Die Flächen-Abdeckung mit Fernsehgeräten in Berlin und der DDR war also anfangs äußerst gering. Am 21. Dezember 1952 – zu Ehren des 74. Geburtstages von Josef Stalin – startete das „öffentliche Versuchsprogramm“ mit zwei Stunden Sendezeit täglich ab 20 Uhr und dem Brandenburger Tor als Logo. Empfangsbereit waren in der DDR etwa 60 Geräte, allesamt in Berlin. Nach der Begrüßung .

    Villa Patumbah - Architekturgeschichte ~ Das Kino »International« in Berlin Ein Bau der Nachkriegsmoderne und der Filmgeschichte der DDR . 120.— Bautechnik des Historismus Von den technischen Theorien über die Gotik bis zu den Baustellen des 19. Jahrhunderts. 162.— Ausbau Atlas Integrale Planung, Innenausbau, Haustechnik. 155.— Atlas Sanierung Instandhaltung, Umbau, Ergänzung × Anmelden. E-Mail: Passwort: Passwort .

    Kosmos (Berlin) – Wikipedia ~ Planung und Architektur. Das Kino wurde – wie auch das nah gelegene Kino International – 1959 von den Architekten Josef Kaiser und Heinz Aust als Ur- und Erstaufführungskino geplant und 1960–1962 durch den VEB Hochbau Friedrichshain an der Karl-Marx-Allee Nr. 131 gebaut. In seiner Funktion als Kulturbau gehörte der Kinobau zwar von Anfang an zum Plan der Allee, jedoch nicht in der .

    Als das Fernsehen der DDR bunt wurde / MDR.DE ~ Als das DDR-Fernsehen 1969 bunt wurde, hatten die Bundesbürger schon zwei Jahre lang viele Fernsehsendungen in Farbe gesehen. Dort hatte das Farbfernsehen bereits am 25.

    Chalets - Architektur Schweiz - Architekturtheorie ~ 152 Seiten, durchgehend bebildert. Du chalet traditionnel aux résidences secondaires actuelles, cet ouvrage vivant et richement illustré couvre des aspects à la fois culturels, architecturaux et pratiques, avec l'appui visuel de nombreuses photos, peintures, gravures, etc. Chalets d'alpages, chalets alpins ou « swiss-chalets » : les diverses variations qu'a subies ce type de construction .